ICP

ICP
ICP [Abk. für engl. inductively coupled plasma = induktiv gekoppeltes Plasma]: eine für versch. Arten der spektroskopischen Elementanalyse entwickelte Strahlenquelle, bei der ein Gas (meist Argon) im Hochfrequenzplasmazustand Atomisierung u. Anregung der Probe bewirkt.

* * *

ICP
 
[Abk. für Internet Content Provider, dt. »Anbieter von Internetinhalten«], allgemein ein Unternehmen oder eine Organisation (seltener eine Einzelperson), die Texte oder audiovisuelle Dokumente zur Veröffentlichung im Internet anbietet. Das Modewort »Content« kann für buchstäblich alles stehen, was mit HTML beschrieben werden kann, sofern es sich um Information im weitesten Sinne handelt: Zeitungsartikel, Wetterkarten, Musikaufnahmen, Fußballtabellen, Bibliothekskataloge, Telefonbücher, Stammbäume, Online-Spiele, downloadbare Software, Link-Sammlungen, Predigten, Bildungsangebote, Digitalfotoarchive.
 
Man spricht oft von einer »Content-Lücke« im WWW; gemeint ist damit, dass die Technik der Darstellung und Verbreitung von Online-Dokumenten sich wesentlich schneller entwickelt als das Angebot an aussagekräftigen Inhalten. Dies liegt einerseits daran, dass es technisch aufwendig ist, den enormen gedruckten, weltweit auf Bibliotheken und Archive verteilten Wissensschatz in online darstellbare Form zu bringen. Andererseits tun sich viele klassische Anbieter von »Print Content«, also Zeitungsredaktionen, Publizisten u. Ä. noch schwer damit, auf das neue Medium Internet zugeschnittene Produkte zu erstellen. Ein weiteres Hindernis ist die schwierige Rechtslage bei Copyright-Fragen, da illegale Kopien von geschützten, im Internet veröffentlichten Werken oft leicht erstellt werden können. Aus diesen Gründen findet man auf vielen Portalen und Service-Provider-Homepages häufig ähnliche Inhalte, die auf die gleichen Quellen zurückgehen.
 
Man kann ICPs (sehr grob) in zwei Gruppen einteilen: zum einen klassische Medienunternehmen und Verlage, die ihre nicht elektronischen Produkte mehr oder weniger unverändert ins Netz stellen, zum anderen sog. Internetfirmen, die Content-Produkte anbieten, welche speziell auf das Internet zugeschnitten sind bzw. überhaupt nur im Web erzeugt bzw. dargestellt werden können. Beispiele für die erste Gruppe sind Tageszeitungen, die ihre aktuelle Ausgabe oder ihr Archiv ins Netz stellen (eine der ersten deutschsprachigen Zeitungen im Web war die Berliner »tageszeitung«). Ebenso zur ersten Gruppe zu zählen sind Angebote, die klassische Literaturkanons online verfügbar machen (z. B. das Project Gutenberg). Zur zweiten Gruppe gehören multimediale Netzzeitungen, welche in HTML produziert werden und über Links und Formulare mit anderen Netzdokumenten sowie den Lesern und Leserinnen in Beziehung treten. Ein anderes Beispiel von »echtem« Internet-Content sind Auskunftsdienste, die per Datenbankeingabe oder -abfrage individuell zugeschnittene Recherchen vermitteln. Natürlich gibt es einen großen Bereich von ICPs, die Merkmale beider Gruppen aufweisen. So gehen in letzter Zeit viele größere Zeitungen und Magazine dazu über, eigene Online-Redaktionen einzurichten: Dadurch sind die Online-Ausgaben dieser Medien nicht mehr nur reine Abbilder der Print-Versionen, sondern enthalten zunehmend eigene Inhalte, die thematisch oder technisch auf die Netzwelt zugeschnitten sind. Ebenso bieten große Bibliotheken wie die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main oder die Library of Congress in Washington D. C. online recherchierbare Katalogdatenbanken an, welche durch Internetfunktionalitäten eine neue Qualität für Nutzer und Nutzerinnen erhalten. Auch die öffentliche Verwaltung ist unter die ICPs gegangen.
 
Außer der beschriebenen Unterteilung nach publikationstechnischen Gesichtspunkten gibt es noch ein zweites grundsätzliches Unterscheidungsmerkmal: kommerzielle und private, gemeinnützige oder institutionelle Content Provider. Erstere zielen auf finanzielle Vorteile entweder durch Gebühren oder durch mittelbare Effekte wie Werbeeinnahmen oder das Gewinnen von Kundendaten oder -profilen. Letztere stellen neben vielen ungesicherten oder nur eine kleine Zahl von Nutzern betreffenden Informationen auch eine große Zahl von verlässlichen und relevanten Dokumenten ins Web, manchmal mit Unterstützung von Sponsoren. Beispiele hierfür sind staatliche, regionale und lokale Portale, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen und natürlich die Foren und Websites der Hacker-Community (Hacker).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ICP — may refer to:Business*International Comfort Products Corporation, a company that manufactures and markets central air conditioning (HVAC) systems, gas and oil furnaces *Indonesian Crude PriceComputing and technology*In Circuit Programming, a… …   Wikipedia

  • ICP — puede referirse a: En castellano: Intervención Coronaria Percutánea Instituto de Catálisis y Petroleoquímica Instituto de Ciencia Política Instituto Clodomiro Picado Instituto de Corrosión y Protección Instituto de Cultura Puertorriqueña… …   Wikipedia Español

  • ICP — Abreviatura de insulina zinc protamina. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ICP — (Internet Content Provider) company that specializes in web design and development …   English contemporary dictionary

  • ICP-MS — Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry, ICPMS) ist eine robuste, sehr empfindliche Analysenmethode in der anorganischen Elementanalytik. Sie wird u. a. zur Spurenanalyse von… …   Deutsch Wikipedia

  • ICP-MS — Torche à plasma (chimie) Pour les articles homonymes, voir ICP et Torche à plasma. La torche à plasma est une méthode physique d analyse chimique permettant de doser la quasi totalité des éléments simultanément (l analyse prend quelques minutes,… …   Wikipédia en Français

  • ICP — Die Abkürzung ICP steht für: Inductively Coupled Plasma (engl. für induktiv gekoppeltes Plasma), welches bei der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP MS) und bei der Optischen Emmisionsspektroskopie (ICP OES) benutzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • ICP-MS — Instrumento de laboratorio ICP MS. ICP MS (Espectrometría de Masas con fuente de Plasma de Acoplamiento Inductivo) es una técnica de análisis inorgánico que es capaz de determinar y cuantificar la mayoría de los elementos de la tabla periódica en …   Wikipedia Español

  • ICP — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • ICP — Abbreviation for intracranial pressure. * * * incident command post; incubation period; indwelling catheter program; infantile cerebral palsy; infection control practitioner; infectious cell protein; inflammatory cloacogenic polyp; insecticidal… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”